Wir freuen uns, dass Sie die Webseite von Delta Energy Systems (Germany) GmbH (nachfolgend: „Delta Energy Systems“) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erfassen und wie diese genutzt werden.

Datenschutz-erklärung

Datenschutz-erklärung

Datenschutz-erklärung
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
www.deltaenergysystems.com (nachfolgend „Webseite“) ist ein Angebot der Firma Delta Energy Systems (Germany) GmbH, Coesterweg 45, 59494 Soest, Deutschland
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie im Falle der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte steht Ihnen gerne unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung, die Sie per E-Mail an datenschutz@luther-lawfirm.com erreichen. Postalisch wenden Sie sich bitte an: Silvia C. Bauer; c/o Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Anna-Schneider-Steig 22, 50678 Köln.
I. Besuch der Webseite
1. Technische Bereitstellung
Zweck: Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Webseite von Delta Energy Systems werden über diesen Vorgang personenbezogene Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung der IP-Adresse in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Zudem findet eine Auswertung der Daten zu Analysezwecken im Zusammenhang mit den unter 3.1.2. Analyse und Tracking genannten Tools statt.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten -Webbrowsers
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browserfensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascriptaktivierung;
- Java An / Aus;
- Cookies An / Aus;
- Farbtiefe;
- Uhrzeit des Zugriffs;
- IP-Adresse;
- Anfragende Domain / ie vorherige Webseite, von welcher Sie zu uns gelangt sind.Diese Daten werden nur für Zwecke der Datensicherheit und zur Optimierung unseres Webangebots erhoben.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Webseite technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Webseite Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Speicherdauer: Bei einem reinen Besuch unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Unser Server löscht die angegebenen personenbezogenen Daten unverzüglich nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben.
2. Consent ManagerZweck: Wir setzen auf unserer Webseite den Consent Manager „Cookiebot“ von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, ein. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Analyse oder Tracking) einholen. Durch den Einsatz von Cookiebot können wir Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren. Sie können über Cookiebot wählen, welche Cookies und Tools Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen wollen. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent Manager verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Webseite zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer Einwilligungsentscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:- zur technischen Bereitstellung unserer Webseite und des Consent Managements gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich sind, damit wir Ihnen die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Webseite (d.h. auch ohne oder mit Cookies) ermöglichen können;
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Webseite besuchen, um sich über unsere Produkte und unsere Veranstaltungen zu informieren;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus der DSGVO gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die in der Zurverfügungstellung der Einwilligungsmöglichkeit sowie der Dokumentation Ihrer Entscheidung liegt;
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Webseite Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Speicherdauer: Der CookieConsent wird maximal für die Dauer von einem Jahr gespeichert.
3. Statistische Analyse der Nutzung der WebseiteZweck: Zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die im Rahmen der statistischen Analyse unserer Webseite erlangten Informationen werden von uns nicht mit Ihren sonstigen, im Rahmen der Webseite erfassten Daten zusammengeführt.
Auf unserer Webseite nutzen wir insbesondere Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., der Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Webseite verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:- Mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Analyse).
Widerruf Ihrer EinwilligungWir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung über den Consent Manger widerrufen oder indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können oder
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies.
Speicherdauer: Die Cookies werden maximal für die Dauer von zwei Jahren gespeichert.
4. Social LinksAuf der Webseite sind Links zu den Social-Media-Diensten Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube eingebunden. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf z.B. auf die Facebook- bzw. LinkedIn-Seite der Delta Electronics EMEA weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an die Seite übertragen.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung der Social-Media-Seiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
- Facebook
- LinkedIn
- Instagram
- YouTube
II. Meldungen von möglichen Cybersecurity-SicherheitslückenZweck: Sollten Sie in unseren Produkten eine mögliche Cybersecurity-Sicherheitslücke identifizieren, können Sie uns über das entsprechende Reportingformular eine entsprechende Meldung zukommen lassen. Wir benötigen dazu Angaben zur Firma, zum Produkt/Projekt, der Revision/Konfiguration, den Namen des Ansprechpartners Ihrer Firma zu Cybersecurity, Kontaktdaten eine Beschreibung des Vorfalls und ggf. weitere Informationen, die uns ermöglichen, die Meldung zu prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Wir verarbeiten dabei alle Informationen, die Sie uns zusenden bzw. die Sie ggf. hochladen. Pflichtinformationen sind als solche gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung von Meldungen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:- zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Bearbeitung von Kundenanfragen, der personalisierten Ansprache, der Prüfung und Behebung von Cybersecurity-Sicherheitslücken;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 32 DSGVO, soweit wir dazu verpflichtet sind, technisch-organisatorische Maßnahmen zur Prüfung und Behebung von Cybersecurity-Sicherheitslücken zu ergreifen und umzusetzen.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke in der Regel für die Dauer der Bearbeitung der Meldung oder für die Dauer der Geschäftsbeziehung, sofern dieser ein Vertrag zugrunde liegt. Das schließt auch die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Im Übrigen gelten die unten angegebenen Speicherdauer hinsichtlich der Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht oder zur Rechtsdurchsetzung.
III. Einhaltung gesetzlicher PflichtenZweck: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem um sonstige gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u. a. im Zusammenhang mit der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen (bspw. §§ 238, 257 Abs. 4 HGB oder § 147 Abs. 3, 4 AO).
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:-zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten zunächst für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten. Diese können zwei bis zehn Jahre betragen. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch bspw. die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Eine weitergehende Speicherung kommt sodann ggf. zur Rechtsdurchsetzung in Frage.
IV. RechtsdurchsetzungZweck: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären;
- Art. 17. Abs. 3 lit. e DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Falle einer potentiellen Löschpflicht der personenbezogenen Daten.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen ein und drei Jahren, kann aber auch bis zu dreißig Jahren betragen. Im Falle eines anhängigen Rechtstreits speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis dieser endgültig abgeschlossen ist.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:
- Verbundene Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit diese als Auftragsverarbeiter oder eigenständig für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist bzw. Ihre Anfragen diese betreffen;
- IT-Dienstleister, Marketingdienstleister und Agenturen, die u.a. bei dem Hosting, dem Betrieb oder der Gestaltung der Webseite unterstützen, Daten speichern oder auch bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen;
- Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche;
- öffentliche Stellen und Institutionen, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind;
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer weltweit tätigen Unternehmensgruppe austauschen, z.B. an Tochtergesellschaften, die diese Daten zur Erfüllung unserer und/oder eigener vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage berechtigter Interessen benötigen. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, administrative oder auch andere interne geschäftliche Zwecke handeln; dies gilt nur, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
Im Übrigen geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Wir sind weltweit geschäftlich tätig. Daher können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union an andere Teile unserer Unternehmensgruppe übermittelt werden. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben bzw. erlaubt ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in einem Drittstaat erfolgt unter Einhaltung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO; in der Regel werden diese durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage der Binding Corporate Rules oder eines Angemessenheitsbeschlusses. Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics übertragen wir Ihre IP- Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse in Länder außerhalb der EU, u.a. in die USA. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Bedarf von unserer Datenschutzbeauftragten.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
• Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
• Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.
• Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0049 211/38424-0
Fax: 0049 211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unsere Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe Punkt 2.) zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die unter Ziffer 1. angegebene Anschrift oder unsere Datenschutzbeauftragte (Kontaktdaten siehe Ziffer 2.) adressiert werden.Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen u.a. unsere Webseite ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten oder Ihnen keine Informationen, etc. zukommen lassen.
Verfahren zu automatisierter Entscheidungsfindung und Profiling im Sinne der DSGVO nutzen wir nicht.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zudem verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sofern Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und Sie sollten ihn möglichst an die oben genannte Adresse richten.Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Wir werden Ihre Rechte im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht einschränken. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie diese Webseite regelmäßig aufrufen, um sich den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.
Soest, September 2025